Jahresbericht 2022 des Fachausschusses Seeschifffahrtsstraßen, Hafen und Schiff

07.07.2023

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Thomas Rosenstein

Kontaktadresse:

Gneraldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Am Probsthof 51

53121 Bonn

 

  

1. Zielsetzung (Aufgabenstellung)

Der gemeinsame Ausschuss der Hafentechnischen Gesellschaft (HTG) und der Schiffbautechnischen Gesellschaft (STG) erörtert Fragen des Betriebs, der Unterhaltung und des Ausbaus von Seeschifffahrtsstraßen und Häfen unter Berücksichtigung der Erfordernisse für die sichere und leichte Fahrt von Seeschiffen in engen Fahrrinnen sowie deren Manöver in den Fahrrinnen und Häfen.

Zur Dimensionierung der verkehrsgerechten Breite und Tiefe von Fahrrinnen ist die Kenntnis über das tatsächliche Bewegungsverhalten großer Schiffe unter örtlichen Revierbedingungen wichtig. Von großer Bedeutung bei Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen sowie der Seeschifffahrt sind heute auch wasserwirtschaftliche und ökologische Fragestellungen sowie der Einsatz moderner, technischer Navigationsunterstützungsdienste.

 

2.     Angaben zum Fachausschuss

2.1.  Mitglieder

Der Ausschuss zählt gegenwärtig 18 Mitglieder. Hierbei handelt es sich um

-   Vertreter aus Bundes- und Landesorganisationen,

- Vertreter der Hafenwirtschaft an Nord- und Ostsee, Consultingfirmen und Versuchsanstalten,

-   Vertreter des Verbands Deutscher Reeder, des Germanischen Lloyds, des Deutschen Nautischen Vereins und des Bundesverbandes der See- und Hafenlotsen.

 

2.2.  Kooperation mit Dritten

Kooperationen mit Dritten sind seitens des Fachausschuss gegenwärtig nicht vorgesehen. 

 

3.     Ergebnisse der Ausschussarbeit

3.1     Sitzungen des Fachausschusses im Berichtszeitraum

Der Fachausschuss trifft sich üblicherweise jährlich zu zwei Sitzungsterminen. Im Jahr 2022 konnten zwei Sitzungen durchgeführt werden. 

-   74. Sitzung am 07. April 2022 in Kiel

-   75. Sitzung am 10. November 2022 in Lübeck

 

 

Thema der 74. Sitzung in Kiel:

-   Schiffsgrößenentwicklung – Herausforderung für die Infrastruktur

Herr Rahlf trug zum Thema „Wieviel Schiff verträgt die Wasserstaße?“ vor.  Es wurde erläutert, dass die ursprünglich natürlichen Tideflüsse durch die Nutzung als Seeschifffahrtsstraße seit nunmehr 150 Jahren ausgebaut wurden, wobei bislang die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs im Vordergrund stand. Durch zusätzliche Hafenentwicklungen und Küstenschutzmaßnahmen kann der ursprünglich natürliche Zustand der Tideflüsse heute als stark anthropogen geprägt bezeichnet werden. In der Öffentlichkeit werden heutzutage jedoch die zunehmenden Nutzungskonflikte kritisch gesehen und die Ökosystemfunktionen haben heute einen großen Stellenwert gegenüber einer rein technischen Nutzung des Natursystems Ästuar.

Herr Treuel berichtet aus dem Forschungsprojekt „Elbe-Squat“, welches in den Jahren 2012-2017 an der TUHH am Institut für Wasserbau in Kooperation mit der von Lieberman GmbH und der BAW-DH durchgeführt wurde. Ziel des durch das WSA-HH beauftragten Forschungsvorhabens war die Messung der dynamischen Tiefertauchung von außergewöhnlich großen Fahrtzeugen auf Unter- und Außenelbe durch Messungen in der Natur.

Herr Meesenburg gab einen Überblick über die Maßnahmen am NOK.

Zu dem Themenblock wird ein Thesenpapier mit den Handlungsfeldern - Infrastruktur, Entwicklung und Forschung, Havariekonzepte und Hafeninfrastruktur - erarbeitet.

 

Thema der 75. Sitzung in Lübeck

-     Zukunft von LNG und Wasserstoff – Umschlag, Transport und Lagerung

Herr Holger Seifart (Vorsitzender des Deutschen Seeverladekomitees (DSVK) im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)) berichtete von den Anforderungen der Industrie an Häfen im Heute und Morgen.

Herr Mathias Lüdicke berichtet über das LNG Projekt im Hafen Wilhelmshaven. Der Hafen will sich weiter als deutsche Energiedrehscheibe entwickeln. Hierzu fanden schon frühzeitig Überlegungen für ein LNG Terminal statt. Diesen Vorteil konnte der Hafen nun aufgrund der politischen Entscheidungen nutzen, um als erstes LNG Terminal in Deutschland in Betrieb gehen zu können.

Der Ausschuss wird sich in weiteren Terminen mit dem Thema auseinandersetzen und ein Positionspapier erarbeiten.

 

-    Allgemeine Themen für den Fachausschuss

Der Fachausschuss ist weiterhin bemüht, weitere Mitglieder für den Fachausschuss zu gewinnen. Zurzeit nehmen zwei Mitglieder der Jungen HTG im Rahmen eines Gaststatus an den Sitzungen teil.

Positionspapiere der Fachausschüsse werden in Zukunft ein wichtiges Medium hinsichtlich der Außenwirkung der Fachausschüsse sein.

Eine Mitgliedschaft in der HTG oder STG wird künftig für eine Mitgliedschaft in einem Fachausschuss vorausgesetzt (neue Geschäftsordnung der HTG).

 

3.2           Weiteres Arbeitsprogramm

Für das Jahr 2023 werden zwei Fachausschusssitzungen angestrebt. Die 76. Sitzung des Fachausschusses findet am 26. April 2023 in Wilhelmshaven statt.

 

3.3           Durchgeführte Veranstaltungen

Der Fachausschuss hat im Berichtsjahr 2022 keine Veranstaltungen durchgeführt.

 

3.4        Geplante Veranstaltungen

Der Fachausschuss wird mit einem Vortrag am 25.05.2023 beim geplanten HTG-Gremientag vertreten sein.

 

3.5        Veröffentlichungen des Fachausschusses

Der Fachausschuss hat unter seinem Namen im Jahr 2022 keine Veröffentlichungen vorgenommen. Fragen zu den behandelten Themen können an den Fachausschuss über die Emailadresse (johannes.drolshagen@wsv.bund.de) herangetragen werden. Weitere Informationen zum Fachausschuss sind auf der Internetseite der HTG (www.htg-online.de) zu finden.