Jahresbericht 2021 des Fachausschusses "Seeschifffahrtsstraßen, Hafen und Schiff"
06.05.2022Vorsitzender:
Dipl.-Ing. Thomas Rosenstein
Kontaktadresse:
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Am Propsthof 51
Tel.: 0228 42968-2430 • Fax: 0228 42968-1155
E-Mail: thomas.rosenstein@wsv.bund.de
Jahresbericht 2021
1. Zielsetzung (Aufgabenstellung)
Der gemeinsame Ausschuss der Hafentechnischen Gesellschaft (HTG) und der Schiffbautechnischen Gesellschaft (STG) erörtert Fragen des Betriebs, der Unterhaltung und des Ausbaus von Seeschifffahrtsstraßen und Häfen unter Berücksichtigung der Erfordernisse für die sichere und leichte Fahrt von Seeschiffen in engen Fahrrinnen sowie deren Manöver in den Fahrrinnen und Häfen.
Zur Dimensionierung der verkehrsgerechten Breite und Tiefe von Fahrrinnen ist die Kenntnis über das tatsächliche Bewegungsverhalten großer Schiffe unter örtlichen Revierbedingungen wichtig.
Von großer Bedeutung bei Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen sowie der Seeschifffahrt sind heute auch wasserwirtschaftliche und ökologische Fragestellungen sowie der Einsatz moderner, technischer Navigationsunterstützungsdienste.
2. Angaben zum Fachausschuss
2.1. Mitglieder
Der Fachausschuss konnte neben einem Abgang zwei neue Mitglieder und eine Gastmitgliedschaft aus der Jungen HTG gewinnen und ist weiterhin um Nachwuchs bemüht. In dem Zusammenhang werden zukünftig auch die Belange der Hafenwirtschaft an der Ostsee vertreten sein. Insgesamt sieht sich der Ausschuss damit auf dem guten Weg einer stabilen und generationsübergreifenden Zukunft.
Der Ausschuss zählt gegenwärtig damit 18 Mitglieder. Hierbei handelt es sich um
- Vertreter aus Bundes- und Landesorganisationen,
- Vertreter der Hafenwirtschaft, Consultingfirmen und Versuchsanstalten,
- Vertreter des Verbands Deutscher Reeder, des DNV, des Deutschen Nautischen Vereins und des Bundesverbandes der See- und Hafenlotsen.
2.2. Kooperation mit Dritten
Kooperationen mit Dritten sind seitens des Fachausschuss gegenwärtig nicht vorgesehen.
3. Ergebnisse der Ausschussarbeit
3.1 Sitzungen des Fachausschusses im Berichtszeitraum
Der Fachausschuss trifft sich üblicherweise jährlich zu zwei Sitzungsterminen. Der Ausschuss ist sehr stark von einem direkten, persönlichen Austausch geprägt.
Die Corona-Situation erlaubte daher nur eine Sitzung im Jahr 2021. Am 20. Oktober 2021 fand die 73. Sitzung des Fachausschusses statt. Das Thema der Sitzung behandelte die Entwicklung von Fahrzeuggrößen in Bezug auf die Grenzen der Infrastruktur.
- Allgemeine Themen für den Fachausschuss
Positionspapiere werden im Fachausschuss „Seeschifffahrtsstraßen, Hafen und Schiff“ in Zukunft ein wichtiges Medium hinsichtlich der Außenwirkung sein.
Das Positionspapier des Fachausschusses zum Thema „Erforderliche infrastrukturelle Voraussetzungen für eine digitale Schifffahrt“ hat dazu beigetragen, dass das Thema Mobilfunkabdeckung im Seebereich deutlich an Fahrt aufgenommen hat.
Die auf Grundlage der Mobilfunkstrategie des Bundes gegründete Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) - Ziel der Gesellschaft ist es, weiße Flecken zu identifizieren und dann durch Förderung durch Mobilfunkunternehmen abdecken und betreiben lassen - hat sich auf Grundlage von Gesprächen zwischen dem BWI und dem BMVI dem Thema angenommen und beabsichtigt inzwischen im Küstenbereich, das gesamte Küstenmeer abzudecken. Erste Untersuchungen hierzu liegen vor (z.B. Verbesserung der Mobilfunkversorgung in der Deutschen Bucht – Vorstudie Kostenplanung Mobilfunkturm vom Breitbandzentrum Niedersachsen – Bremen und der OWT GmbH). Die WSV hat hier Ihren Bedarf bereits angezeigt und breite Unterstützung zugesagt.
Das Thema „Entwicklung von Fahrzeuggrößen in Bezug auf die Grenzen der Infrastruktur“ wird im Jahr 2022 fortgeführt. Auch hier beabsichtigt der Fachausschuss, ein Positionspapier zu erarbeiten.
3.2 Weiteres Arbeitsprogramm
Für das Jahr 2022 sind zwei Fachausschusssitzungen (Frühjahrs- und Herbstsitzung) geplant. Die Frühjahrssitzung soll am 7. April 2022 in Kiel stattfinden.
Mit Blick auf die neu eingerichtete HTG-Arbeitsgruppen zu den Themen: „Nachhaltigkeit und CO²-Reduzierung“ und „Anpassung von See- und Binnenhäfen an den Klimawandel“ sollen die Arbeitsgruppen vernetzt mit den Fachausschüssen zusammenarbeiten.
Der Fachausschuss überlegt, das Thema Nachhaltigkeit als Zukunftsthema im FA zu betreffenden Fragen zu thematisieren.
Da sich bisher noch kein Fachausschuss mit dem Thema: „Wasserstoff (Transport, Lagerung und Umschlag)“ befasst hat, überlegt der FA auch sich auch diesem Thema anzunehmen.
3.3 Durchgeführte Veranstaltungen
Der Fachausschuss hat im Berichtsjahr 2021 keine Veranstaltungen durchgeführt.
3.4 Geplante Veranstaltungen
Der Fachausschuss wird sich mit einem Vortrag beim geplanten HTG-Fachausschusstag (Termin vsl. in 2023) beteiligen.
3.5 Veröffentlichungen des Fachausschusses
Der Fachausschuss hat unter seinem Namen im Jahr 2021 keine Veröffentlichungen vorgenommen. Fragen zu den behandelten Themen können an den Fachausschuss über die Emailadresse (johannes.drolshagen@wsv.bund.de) herangetragen werden. Weitere Informationen zum Fachausschuss sind auf der Internetseite der HTG (www.htg-online.de) zu finden.
Gez.: Für den Bericht:
Dipl.-Ing. Thomas Rosenstein Dipl.-Ing. Johannes Drolshagen