Impulse

Zukunft der deutschen Häfen im internationalen Wettbewerb

Kontakt aufnehmen

Die Zukunft der deutschen Häfen: Herausforderungen und Chancen

 

In einem ausführlichen Interview spricht Dr.-Ing. Peter Ruland, Leiter des Bereichs Infrastruktur der Ramboll Gruppe in Deutschland und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der HTG, über die dringend notwendige Zusammenarbeit der vier großen deutschen Industriehäfen.

Er betont die Bedeutung von Innovationen und Investitionen, insbesondere im Bereich LNG und erneuerbare Energien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus hebt er die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit der bestehenden Infrastruktur und eines faktenbasierten öffentlichen Diskurses hervor.

Es ist an der Zeit, dass die deutschen Häfen gemeinsam ihre Position im internationalen Wettbewerb stärken.

Veränderungstrends in der Hafenindustrie

Dr. Ruland betont, dass der Trend zu immer größeren Schiffen ungebrochen ist. Dies stellt die deutschen Häfen vor immense Herausforderungen, insbesondere Hamburg und Bremerhaven, die aufgrund von Zugangsbeschränkungen und Tiefgangbegrenzungen Schwierigkeiten haben, diese Schiffe zu bedienen. Die gegenwärtig zu beobachtende Verlagerung des Containerumschlags zu Wettbewerbshäfen wie Rotterdam und Antwerpen hat zum Teil hierin seine Ursache.

LNG-Terminals und die Zukunft der Energieimporte

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der LNG-Terminals, insbesondere in Wilhelmshaven, Lubmin, Stade und Brunsbüttel, zeigen die Anpassungsfähigkeit der deutschen Häfen an neue Energieformen. Diese Terminals könnten in Zukunft auch für Wasserstoffderivate genutzt werden, was neue Chancen für die deutsche Hafeninfrastruktur eröffnet. Hierbei betont Dr. Ruland die Notwendigkeit, sich auf technologische Innovationen und Investitionen zu konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Chancen durch erneuerbare Energien

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der erneuerbaren Energien. Dr. Ruland erläutert, dass Wasserstoff als neuer Energieträger und der Transport von Energie durch Schiffe neue Möglichkeiten für die deutschen Häfen bieten. Diese Entwicklungen könnten dazu führen, dass energieintensive Industrien sich in der Nähe der Häfen ansiedeln, um von den günstigen Transportwegen zu profitieren.

Wettbewerb und notwendige Investitionen

Ein zentrales Thema des Interviews ist der intensive Wettbewerb zwischen den europäischen Häfen. Dr. Ruland macht deutlich, dass Deutschland aufgrund unterschiedlicher Investitionsbereitschaften und Förderungen im Vergleich zu Rotterdam und Antwerpen zurückgefallen ist. Er plädiert für eine gemeinsame Aktion der norddeutschen Bundesländer und des Bundes, um durch gezielte Investitionen und organisatorische Änderungen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Häfen zu stärken.

Notwendigkeit eines öffentlichen Diskurses

Dr. Ruland betont die Bedeutung eines ehrlichen und faktenbasierten Diskurses in der Öffentlichkeit über die Zukunft der deutschen Hafeninfrastruktur. Dabei müsse auch die Frage geklärt werden, ob Deutschland weiterhin im Wettbewerb mit den großen europäischen Häfen stehen möchte oder sich auf andere Bereiche konzentrieren will. Eine konsolidierte Zusammenarbeit der deutschen Hafenstandorte sei unerlässlich, um im europäischen Wettbewerb bestehen zu können.

Fazit und Aufruf zur Handlung

Abschließend ruft Dr. Ruland dazu auf, die Diskussion über die Zukunft der deutschen Häfen aktiv zu führen und die notwendigen Investitionen zu tätigen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies sei nicht nur für die Häfen selbst, sondern auch für den Erhalt des Industriestandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Die HTG e.V. könne dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie als Diskussionsplattform fungiere und technische Leitplanken aufzeige.

Ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Umgang mit der bestehenden Hafeninfrastruktur sowie die Bereitschaft zu technologischen und organisatorischen Innovationen sind entscheidend, um die Chancen, die sich durch die aktuellen Entwicklungen bieten, optimal zu nutzen.

Einladung zur Beteiligung

Dr. Ruland lädt insbesondere die jüngere Generation dazu ein, sich in diesem faszinierenden Arbeitsgebiet zu engagieren. Der Warenaustausch und die internationalen Logistikprozesse bieten spannende berufliche Perspektiven und die Möglichkeit, aktiv zur Gestaltung der Zukunft der deutschen Hafenindustrie beizutragen. Eine engagierte und informierte Beteiligung am Diskurs ist entscheidend, um die Herausforderungen zu meistern und die Chancen zu nutzen, die sich durch die aktuellen Entwicklungen ergeben.

Dieser Impuls-Beitrag soll als Grundlage für eine breitere Diskussion dienen und dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung einer starken und kooperativen Hafeninfrastruktur in Deutschland zu schärfen.